In
einem ersten Auswertungsschritt wurden drei Einzelbilder der
Videoaufnahme der Kamera 3 (Spezifikationen siehe weiter unten) zu
einem Komposit zusammengefügt: Links 10 s
vor der Verfinsterung, in der Mitte zum Maximum der Verfinsterung und
rechts 10 s nach der Verfinsterung. Das Inset zeigt Beteigeuze in
4-facher Vergrößerung; das kleine Quadrat jeweils rechts unten zeigt
die Helligkeit des Sterns als Durchschnittswert über 8x8 Pixel. Die
eingeblendete Uhrzeit zeigt UT; die letzte Stelle zeigt Einzelbilder (25 B/s).
Kamera: Sony a7S bei 25 B/s mit t = 1/25 s und ISO 81.000 mit Sony GM 1.2/50mm
bei F = 1.2
Beobachtungsort: Jabalquinto; Andalusien/Spanien 38°00'43.971253"N / 3°43'14.513642"W / 387 m ü. M.
> Bild in
nativer Auflösung
>
Video
|
+++ Blog +++
14.12.2023: Erstes Ergebnis von Kamera 3
12.12.2023
02:16:14 Uhr MEZ / 01:16:14 UT: Sternbedeckung erfolgreich beobachtet -
Dauer visuell ca. 4 s - Verfinsterung nicht vollständig !
22:35 Uhr: Aufbau Team Mitte bei Jabalquinto; Himmel
weitgehend klar mit stabiler Wolkenlücke über Orion; sehr feucht
21:45
Team Mitte - Maciej Libert, Martina Hanke und ich - bricht zum
Beobachtungsort bei Jabalquinto auf; Himmel in Arjonilla fast klar
21:10 Uhr: Team Ost (Bernd Gährken und Jürgen Michelberger) zu
Beobachtungsort bei Torreperogil aufgebrochen
20:15 Uhr: Fahrzeug bei Erkundung eines Beobachtungsplatzes in Feldweg
festgefahren; mit Trecker freigeschleppt
19:30 Uhr: Team West (Sebastian Voltmer) zu Beobachtungsplatz bei
Córdoba aufgebrochen
17:20 Uhr: Zwischenquartier in Arjonilla, 60 km östlich von Córdoba,
bezogen - Himmel nahezu vollständig bedeckt
|
|
Das
spektakulärste Astronomieereignis
des Jahres 2023 ist für mich die Bedeckung des Roten Riesensterns
Beteigeuze durch den Kleinplaneten 319 Leona.
Beteigeuze ist einer der beiden
hellsten Sterne im Sternbild Orion, der
helle orangefarbene Stern im obigen Bild links. Kurz nach Mitternacht
des 12.12.2023 wurde er durch den Kleinplaneten 319 Leona bedeckt. Ein
einmaliges Ereignis: Die
Verfinsterung eines so hellen Sterns wird innerhalb eines
Menschenlebens nicht wieder vorkommen. Da 319 Leona nur
etwa 50 bis 70 km misst, war die Bedeckung nur auf einem nur
wenige Kilometer breiten Pfad zu sehen - ähnlich wie bei
einer Sonnenfinsternis, nur war der Finsternispfad noch
schmaler. Der Pfad verlief über
Griechenland, Süd-Italien, das Mittelmeer und Süd-Spanien.
|
Sechs deutsche Amateurastronomen - Bernd
Gährken, Jürgen Michelberger, Maciej
Libert, Martina Hanke, Sebastian Voltmer und ich - realisierten eine
Beobachtungs- kampagne in Süd-Spanien mit Ausgangspunkt
Malaga. Von dort suchten wir uns gemäß Wettervorhersage
unsere Beobachtungsorte auf dem Pfad. Sebastian
Voltmer bildete Team West, etwa 50 km westlich von Córdoba, Maciej
Libert, Martina Hanke und ich bildeten Team Mitte etwa 50 km östlich
von Córdoba, während Bernd Gährken und Jürgen Michelberger als Team Ost
etwa 120 km östlich von Córdoba beobachteten.
|
|
|
Beteigeuze
ist ein Roter Riese mit einer enorm
ausgedehnten Sternatmosphäre. Diese strahlt im Nahen Infrarot um 2.000
nm (K-Band) mit -4,05 mag am hellsten. Im Blauen (B-Band) liegt die
Helligkeit nur bei +2,27 mag und im visuellen Licht (V-Band) bei +0,42
mag, Daher war zu erwarten, dass die Bedeckung
in unterschiedlichen Spektral- bereichen unterschiedlich verlief. Die
äußere Atmosphäre des Sterns strahlt vor allem in langen Wellenlängen,
während der Stern im Zentrum in kürzeren Wellenlängen strahlt. Um dies
zu untersuchen, realisierte ich Aufnahmen mit drei
zeitsynchronisierten
Videokameras vom Typ Sony a7S in insgesamt sechs verschiedenen
Spektralbereichen. Bei zwei der Kameras wird ein 3-fach Prisma mit
unterschiedlichen Farbfiltern vor dem Objektiv angebracht. Bei Kamera 1
war dieses Prisma in den Farben Blau, Grün und Rot gefiltert, bei
Kamera 2 zwei
Mal Infrarot plus Ha. Die dritte Kamera machte eine normale
Farbaufnahme
des ganzen Sternbilds Orion im visuellen Licht.
Im VdS-Journal erschien
ein Artikel von Bernd Gährken und mir zu unserer geplanten Beobachtungstechnik.
|
Das 3-fach-Prisma
ist als "Effektfilter" für Videoaufnahmen preiswert zu bekommen. Mit
Hilfe des Prismas wird der Stern drei Mal abgebildet, durch die
aufgebrachten Filter in drei verschiedenen Spektralbereichen. In den
beiden Bildern oben ist der Filtersatz Blau, Grün, Rot im visuellen
Licht gezeigt. Die Abbildung erfolgt absichtlich leicht defokussiert,
um den Einfluss der Luftunruhe und des Bildrauschens zu minimieren.
|
|
Von
links nach rechts: Kamera 1: Sony a7S mit Canon FD 1.4/50 mm mit 3-fach
Prisma Blau, Grün, Rot. Kamera 2: Sony a7S mit entferntem
UV-IR-Sperrfilter mit Sony GM 1.2/50 mm mit 3-fach Prisma H Alpha
(oben), Infrarot (ab 760 nm; links unten) sowie Infrarot plus
ND-Filter (rechts unten). Kamera 3: Sony a7S mit Sony GM 1.2/ 50 mm.
Alle drei Kameras sind mit je einem GPS-gesteuerten Timecode-Generator
vom Typ DISH DM versehen.
Das Prisma der Kamera 2 ist zwei Mal Infrarot und ein Mal in H Alpha
gefiltert. Es wird erwartet, dass Beteigeuzes äußere Atmosphäre stark
im Infraroten und in Ha strahlt, sodass hier die Verfinsterung kürzer
und weniger tief ausfallen sollte. Durch die Gleichzeitigkeit der
3-fach-Abbildung sind exakt zeitsynchrone Fotometriekurven möglich. Die
drei Kameras wurden durch neuartige, GPS-gesteuerte
Timecode-Generatoren untereinander frame-genau synchronisiert.
Wenn alles funktioniert, werden
fotometrische Kurven der Verfinsterung
in den Kanälen Blau, Grün, Rot, H Alpha und Nah-Infrarot sowie eine
Gesamtaufnahme in natürlichen Farben gewonnen. Sofern diese signifikant
voneinander abweichen, kann auf den spektralen Verlauf der
Sternatmosphäre geschlossen werden.
Die Auswertung der Videos dauert noch an.
|
Team Mitte: Maciej
Libert, Martina Hanke und ich.
Beobachtungsort: Jabalquinto/Andalusien
38°00'43.971253"N / 3°43'14.513642"W / 387 m ü. M.
12.12.2023
|
Fortsetzung folgt zeitnah
|
|
<<
|
|